10 Tipps zur effektiven Abschirmung von Elektrosmog

 

Schutz vor Elektrosmog: 10 wirksame Maßnahmen zur Reduzierung elektromagnetischer Strahlung

Elektrosmog – Die unsichtbare Belastung im Alltag

Elektrosmog, die Belastung durch elektromagnetische Strahlung, ist allgegenwärtig. Smartphones, WLAN-Router, Haushaltsgeräte und sogar elektrische Leitungen erzeugen elektromagnetische Felder (EMF), die unseren Körper beeinflussen können. Während die Auswirkungen von Elektrosmog weiterhin erforscht werden, berichten viele Menschen über Symptome wie Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder Konzentrationsprobleme. Glücklicherweise gibt es effektive Maßnahmen, um die Belastung zu reduzieren.

In diesem umfassenden Leitfaden stellen wir Ihnen 10 praktische Tipps vor, mit denen Sie sich und Ihre Familie besser vor Elektrosmog schützen können.


1. WLAN-Nutzung reduzieren

WLAN-Netzwerke sind eine der häufigsten Quellen für hochfrequente Strahlung. Um die Belastung zu minimieren, können Sie:

  • Ihren WLAN-Router nachts ausschalten oder eine Zeitschaltuhr verwenden, die ihn nur bei Bedarf aktiviert.

  • Eine kabelgebundene Ethernet-Verbindung nutzen, anstatt permanent WLAN zu verwenden.

  • Den Router möglichst weit entfernt von Schlaf- und Wohnbereichen platzieren, um die Strahlenbelastung zu reduzieren.


2. Abstand zu Strahlungsquellen halten

Einfacher Abstand kann helfen, die Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern zu reduzieren. Einige bewährte Methoden:

  • Tragen Sie Smartphones nicht direkt am Körper, sondern bewahren Sie sie in einer Tasche oder auf dem Tisch auf.

  • Platzieren Sie Ihren Router und andere elektronische Geräte nicht in unmittelbarer Nähe des Schlafbereichs.

  • Verwenden Sie externe Tastaturen und Mäuse, um den direkten Kontakt mit elektronischen Geräten zu minimieren.


3. Smartphone-Nutzung optimieren

Mobiltelefone sind eine der Hauptquellen für elektromagnetische Strahlung. Folgende Maßnahmen helfen, die Belastung zu senken:

  • Nutzen Sie den Freisprechmodus oder kabelgebundene Kopfhörer anstelle von Bluetooth-Headsets.

  • Halten Sie das Smartphone beim Telefonieren nicht direkt ans Ohr.

  • Aktivieren Sie den Flugmodus, wenn Sie das Gerät nicht benötigen – insbesondere nachts oder während Sie schlafen.

  • Laden Sie Ihr Telefon außerhalb des Schlafzimmers auf, um elektromagnetische Felder in der Nacht zu reduzieren.


4. Elektrosmog im Schlafzimmer vermeiden

Erholsamer Schlaf ist essenziell für die Gesundheit. Elektrosmog kann jedoch die Schlafqualität beeinträchtigen. Hier einige Tipps:

  • Entfernen Sie elektrische Geräte wie Fernseher, Radiowecker oder schnurlose Telefone aus dem Schlafzimmer.

  • Nutzen Sie eine mechanische Uhr statt eines elektronischen Weckers.

  • Verwenden Sie abschirmende Vorhänge oder spezielle Bettwäsche, um elektromagnetische Strahlung zu blockieren.

  • Reduzieren Sie künstliches Licht vor dem Schlafengehen, da dies die Melatoninproduktion fördert.


5. Schutzprodukte verwenden

Moderne Technologien bieten Lösungen, um Elektrosmog zu reduzieren. Eine bewährte Option ist der ZES Bodyguard, der speziell entwickelt wurde, um die Auswirkungen von elektromagnetischer Strahlung auf den Körper zu minimieren. Die patentierte Technologie hilft den Zellen, sich vor den negativen Einflüssen von EMF zu schützen und trägt somit zu mehr Wohlbefinden bei.
Dies können zum Beispiel folgende sein

Powerpaket für mehr Leistung im Sport


6. Kabelgebundene Geräte statt Funkverbindungen

Wo immer möglich, sollten kabelgebundene Alternativen genutzt werden:

  • Verwenden Sie ein kabelgebundenes Festnetztelefon anstelle eines schnurlosen Telefons mit DECT-Technologie.

  • Nutzen Sie kabelgebundene Kopfhörer und Lautsprecher anstelle von Bluetooth-Geräten.

  • Entscheiden Sie sich für kabelgebundene Tastaturen und Mäuse, um unnötige Funkverbindungen zu vermeiden.


7. Abschirmmaterialien einsetzen

Es gibt spezielle Materialien, die elektromagnetische Strahlung absorbieren oder blockieren können:

  • Abschirmstoffe und -textilien: Spezielle Stoffe und Vorhänge können Strahlung reduzieren.

  • EMF-Schutzfarben: Abschirmfarben für Wände helfen, elektromagnetische Felder abzuleiten.

  • Abschirmfolien für Fenster: Diese verhindern das Eindringen hochfrequenter Strahlung von außen.


8. Flugmodus aktivieren

Wenn Sie Ihr Smartphone oder Tablet nicht aktiv nutzen, sollten Sie es in den Flugmodus versetzen. Dadurch werden sämtliche drahtlosen Verbindungen deaktiviert und die Strahlenbelastung erheblich gesenkt. Besonders nachts ist dies eine einfache und wirksame Methode, um Elektrosmog zu reduzieren.


9. Erdung und Naturmaterialien nutzen

Die Erdung des Körpers kann dazu beitragen, elektromagnetische Belastungen abzubauen:

  • Barfuß laufen: Das direkte Stehen oder Gehen auf natürlichen Oberflächen wie Gras oder Sand kann den Körper entladen und harmonisieren.

  • Natürliche Bodenbeläge: Holz- oder Korkböden statt synthetischer Materialien helfen, elektrische Felder zu reduzieren.

  • Pflanzen im Wohnbereich: Bestimmte Pflanzen, wie Aloe Vera oder Farn, tragen zur Luftreinigung und möglicherweise zur Reduzierung der Strahlenbelastung bei.


10. Elektrosmog-Quellen identifizieren

Der erste Schritt zur Reduzierung von Elektrosmog ist die Identifikation der größten Belastungsquellen. Spezielle EMF-Messgeräte helfen dabei, Strahlung in Wohnräumen zu messen und gezielt Maßnahmen zu ergreifen. Nach der Analyse können Sie bewusst Änderungen vornehmen, um die Belastung in Ihrem Zuhause zu minimieren.


Elektrosmog minimieren für mehr Wohlbefinden

Elektrosmog ist ein allgegenwärtiges Phänomen, das durch moderne Technologien noch weiter zunehmen wird. Doch mit einigen bewussten Maßnahmen lässt sich die Belastung erheblich reduzieren. Besonders im Schlafbereich und in Räumen, in denen Sie sich lange aufhalten, ist es sinnvoll, für eine möglichst niedrige Strahlenexposition zu sorgen.

Mit einer Kombination aus reduziertem WLAN-Gebrauch, dem Einsatz von Schutztechnologien wie dem ZES Bodyguard und bewährten Methoden wie der Nutzung natürlicher Materialien und geerdeter Oberflächen können Sie Ihr Zuhause zu einem elektrosmogarmen Rückzugsort machen.

Schützen Sie sich und Ihre Familie aktiv vor den unsichtbaren Belastungen des Elektrosmogs und erleben Sie eine neue Qualität des Wohlbefindens im Alltag!